Azubi-Filiale in Dresden-Weißig

Bericht über die Aktionswochen für unsere Auszubildenden

Vom 30. September bis zum 12. Oktober haben unsere Auszubildenden an zwei spannenden Aktionswochen teilgenommen, die ihnen wertvolle Einblicke in die Praxis der Lebensmittelproduktion und den Filialbetrieb ermöglichten. Diese Maßnahmen standen unter dem Motto "Vom Tier zum Endprodukt" und umfassten sowohl theoretische als auch praktische Elemente.

Besuch im Schlachthof Belgern

Dürrröhrsdorfer Azubi-Filiale 2024

Die erste Woche begann mit einem aufregenden Besuch im Schlachthof Belgern, dem letzten sächsischen Schlachthof. Hier konnten die Auszubildenden hautnah erleben, wie der Prozess von der Schlachtung bis zur Weiterverarbeitung aussieht. Unsere sächsischen Strohschweine wurden in einer verantwortungsvollen und professionellen Umgebung geschlachtet, was den Azubis die Bedeutung von Tierschutz und Hygiene verdeutlichte.

Nach der Schlachtung folgte die Zerlegung und Feinzerlegung des Fleisches, die in unseren Produktionsräumen durchgeführt wurde. Die Auszubildenden erhielten die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Techniken der Fleischverarbeitung vertraut zu machen und lernten, wie wichtig Qualitätsstandards in der Lebensmittelproduktion sind.

In unseren Produktionsräumen stellten die Azubis anschließend verschiedene Produkte her, darunter:

  • Knoblauchknacker
  • Azubipastete mit Ei und Paprika
  • Speckblutwurst
  • Hausmacher Leberwurst
  • Hausmacher Blutwurst
  • Azubi-Griebenschmalz
  • Azubi-Bratwurst
  • Azubi-Schinken

Übernahme der Filiale in Dresden-Weißig

In der darauffolgenden Woche übernahmen die Auszubildenden die komplette Kontrolle über unsere Filiale in Dresden-Weißig. Dies bot ihnen die Chance, sämtliche Abläufe im Einzelhandel zu erleben und zu steuern. Unterstützt und begleitet wurden sie auch hier durch Workshops zu folgenden Tätigkeiten:

  • Wareneingang inklusive Qualitätskontrolle: Die Azubis lernten, wie man die Qualität und Frische der Ware sicherstellt, den Wareneingang kontrolliert und die Ware im Lager unterbringt. Auch während des täglichen Betriebs wurden Aufgaben der Qualitätskontrolle erläutert und nähergebracht (z. B. Temperaturkontrolle, sensorische Kontrolle der Waren durch Verkostung, Überprüfung der Mindesthaltbarkeitsdaten und die entsprechende Protokollierung).
  • Thekengestaltung und Verkaufsförderung: Unterstützt von hilfreichen Tipps und Techniken lernten sie, wie man während der Öffnungszeiten stets eine ansprechende Theke betreibt. Auch der Aspekt der Verkaufsförderung spielte hierbei eine Rolle.
  • Betrieb des Imbissbereichs inklusive der entsprechenden Präsentation: Hier konnten sie ihre Fähigkeiten im Kundenservice unter Beweis stellen. Mit kleinen Hilfestellungen bei der Zubereitung und Präsentation der Speisen konnten unsere Azubis wertvolle Erkenntnisse über den erfolgreichen Betrieb unserer Imbisstheken lernen. Die Aspekte der verschiedenen Angebote zu verschiedenen Tageszeiten und die ausreichende Verfügbarkeit spielten hier eine entscheidende Rolle.
  • Kundengespräche in allen Bereichen: Der direkte Kontakt mit den Kunden förderte ihre Kommunikationsfähigkeiten. Unterstützt durch Trainings zur Kundenansprache lernten unsere Azubis, wie man immer den richtigen Draht zur Kundschaft findet.
  • Aufgaben der Filialleitung (z. B. Personalplanung, Kassenschnitt, Warenbestellung): Auch hinter den Kulissen wartete auf unsere Azubis verantwortungsvolle Arbeit. Zu jeder Gelegenheit wurden sie in Tätigkeiten der Filialleitung (z. B. Bedarfsermittlung und Planung, Bestellung der Waren, Kassenprüfung und Kassenabschluss sowie Personalthemen) unterwiesen.

Abschlussveranstaltung

Am Samstag der zweiten Woche fand eine gesellige Abschlussrunde statt, bei der die Auszubildenden ein gemeinsames Mittagessen zubereiteten. Diese Aktivität förderte den Teamgeist und ließ die Azubis die Früchte ihrer harten Arbeit genießen. Der Austausch untereinander und das Erleben der Ergebnisse ihrer Bemühungen stärkten das Gemeinschaftsgefühl und rundeten die Aktionswochen für alle Beteiligten ab.

Fazit

Die beiden Aktionswochen waren ein voller Erfolg und boten unseren Auszubildenden wertvolle praktische Erfahrungen sowie die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Die Einblicke in den gesamten Prozess "Vom Tier zum Endprodukt" sowie die Übernahme der Filiale haben nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen gestärkt, sondern auch ihre Teamfähigkeit und ihr Selbstbewusstsein gefördert. Wir sind wahnsinnig stolz auf ihre Leistungen und freuen uns auf zukünftige Aktionen!

Lust auf eine Ausbildung im Genuss-Handwerk?

Ausbildung

Folgende Ausbildungsberufe und Einstiegsmöglichkeiten bietet die Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH an:

  • Fleischereifachverkäufer (m/w/d)
  • Fleischer (m/w/d)
  • Koch (m/w/d)
  • Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)

Ihr könnt euch gern jetzt schon für das Ausbildungsjahr 2025 bewerben!

Mehr Informationen und Antworten auf die meistgestellten Fragen gibt’s in unserem Azubi-Bereich.

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Neben der Verarbeitung technisch notwendiger Informationen, um die Webseite korrekt auszuliefern, verwenden wir auch folgende Cookies bzw. den lokalen Speicher Ihres Browsers im Rahmen Ihrer Einwilligung:

Goolge Maps wird benötigt um einige Informationen für Sie darzustellen. Die Wichtigste von allen ist die des Filialfinders.

Google Analytics benutzen wir, um die Seitenbesuche und das Verhalten der Besucher auf unserer Internetseite zu analysieren. Wir empfehlen Ihnen, Analytics zu aktivieren, um Ihnen auch in Zukunft ein bestmögliches Online-Angebot bieten zu können.